Fachbereichsfusionen © ver.di Aus 13 werden 5! Fachbereichsfusionen zum 1. Januar 2022. Aus 13 werden 5. In unseren neuen fünf Fachbereichen findet jede Branche und Berufsgruppe ab sofort Betreuung nach Maß.
Newsletter TK/IT RPS © Holger Meuler Newsletter 025 TK/IT RPS „Mobiles Arbeiten und Homeoffice aus Sicht der Beschäftigten“ Homeoffice in der Corona-Krise: Modell für die Zukunft?
Newsletter TK/IT RPS © Holger Meuler Newsletter 024 TK/IT RPS Dritter von vier Newslettern zur Bundestagswahl und die Anforderungen an die Parteien aus Arbeitnehmer:innensicht
© Holger Meuler Newsletter 023 TK/IT RPS Rentenerhöhung, Rentenbesteuerung, Renteneintrittsalter und mehr.
Newsletter TK/IT RPS © Holger Meuler Newsletter 022 TK/IT RPS Zweiter von vier Newslettern zur Bundestagswahl und die Anforderungen an die Parteien aus Arbeitnehmer:innensicht
Newsletter TK/IT RPS © Holger Meuler Newsletter 021 TK/IT RPS Erster von vier Newslettern zur Bundestagswahl und die Anforderungen an die Parteien aus Arbeitnehmer:innensicht
Newsletter TK/IT RPS © Holger Meuler Newsletter 020 TK/IT RPS Blick auf die Sonderauswertung des DGB zum Thema "Mobiles Arbeiten"
Newsletter TK/IT RPS © Holger Meuler Newsletter 019 TK/IT RPS Jahresbericht 2020 der Arbeitskammer des Saarlandes an die Landesregierung des Saarlandes; Schwerpunktthemen sind Transformation, digitaler Wandel und Mitbestimmung.
Newsletter TK/IT RPS © Holger Meuler Newsletter 018 TK/IT RPS Kapitalkontenplan und VAP in Verbindung mit Garantierente
Newsletter TK/IT RPS © Holger Meuler Newsletter 025 TK/IT RPS „Mobiles Arbeiten und Homeoffice aus Sicht der Beschäftigten“ Homeoffice in der Corona-Krise: Modell für die Zukunft?
Newsletter TK/IT RPS © Holger Meuler Newsletter 024 TK/IT RPS Dritter von vier Newslettern zur Bundestagswahl und die Anforderungen an die Parteien aus Arbeitnehmer:innensicht
© Holger Meuler Newsletter 023 TK/IT RPS Rentenerhöhung, Rentenbesteuerung, Renteneintrittsalter und mehr.
ver.di auf die Ohren © Podcast von ver.di IKT Die neunte Folge des Podcast von ver.di IKT ist online. Überschrift: "Mitspielen ausdrücklich erwünscht". Inside union – union inside. Das ist der Podcast von ver.di IKT. In der Regel zwei mal im Monat gibt es im Wechsel Aktuelles von ver.di in der IKT-Branche – und rund herum – sowie jeweils einen Themenpodcast. Einfach mal reinhören.
© Tamara Haag, ver.di Tarifrunde Kyndryl: Verhandlungsergebnis erzielt Nach intensiven Verhandlungen in der zweiten Verhandlungsrunde der Tarifrunde 2023 im Kyndryl-Konzern konnten ver.di und Kyndryl ein Verhandlungsergebnis erzielen.
Tarifrunde Kyndryl 2023 © ver.di IKT Verhandlungsergebnis Kyndryl erzielt Nach intensiven Verhandlungen in der zweiten Verhandlungsrunde der Tarifrunde 2023 im Kyndryl-Konzern konnten ver.di und Kyndryl ein Verhandlungsergebnis erzielen. Jetzt sind die ver.di-Mitglieder gefragt.
© ver.di Tarifrunde Kyndryl: Zweite Verhandlungsrunde startet heute Am heutigen 30. Mai startet die zweite Verhandlungsrunde in der Tarifrunde 2023 im Kyndryl-Konzern in Deutschland. ver.di erwartet ein Angebot von der Arbeitgeberseite.
ver.di © Charles Yunck ver.di-Allianz der Versorger gut gerüstet Die Delegierten des ver.di-Bundesfachbereichs Finanzdienste, Kommunikation und Technologie, Kultur, Ver- und Entsorgung wählten ihren neuen Vorstand für die nächsten vier Jahre.
© Neuer Ort: Einladung zum IVU.verdi Stammtisch Treffpunkt: 23.05.2023 ab 17.00 Uhr im GM26 in der Gutsmuthsstraße 26, 12163 Berlin
© ver.di Jetzt die Beamt*innen von Bund & Kommunen ver.di fordert die zeit- und inhaltsgleiche Übernahme des Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst auf Besoldung und Versorgung
© ver.di IKT NRW Vertrauensleuteseminar Tarifpolitik Im Rahmen des Angebotes für unsere ver.di-Vertrauensleute bieten wir, vom 28. bis 30. August 2023, wieder ein Seminar "Tarifpolitik" an. Noch sind ein paar Plätze frei. Wacker anmelden! Horizonterweiterung garantiert.
Besoldungsrunde 2023 © Jetzt die Beamt*innen von Bund und Kommunen Nach der Tarifrunde ist vor der Besoldungsrunde. ver.di fordert die zeit- und inhaltsgleiche Übernahme des Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst auf Besoldung und Versorgung.
Tarifrunde DOKOM21 © Fabian Serfling Entgelt-Tarifrunde für DOKOM21: Verhandlungsergebnis angenommen Am 16. Mai fand die Versammlung der ver.di-Mitglieder bei der DOKOM21 zum Verhandlungsergebnis in der Tarifrunde 2023 statt. Es gab eine einstimmige Zustimmung zum durchgesetzten Verhandlungsergebnis.
Vodafone © Christian von Polentz/transitfoto.de Wir werden um jeden Arbeitsplatz kämpfen! 1300 Arbeitsplätze sollen in Deutschland wegfallen, teilte Vodafone in einer knappen Pressemitteilung Ende März mit. Das Unternehmen richte sich neu aus.
IBM © Joachim E. Roettgers Nach zähen Gesprächen zum Ergebnis Nach intensiven Verhandlungen in der zweiten Verhandlungsrunde der Tarifrunde 2023 im IBM-Konzern konnten ver.di und IBM am 21. April ein Verhandlungsergebnis erzielen.
DOKOM21 © ver.di Angebot nicht einigungsfähig Die Tarifverhandlungen für die ver.di-Mitglieder bei dem regionalen Telekommunikationsanbieter DOKOM21 in Nordrhein-Westfalen wurden am 30. März fortgesetzt.
Jugend © Charles Yunck Bezahlbarer Wohnraum muss her Die ver.di-Jugend hat sich klar positioniert: „Bezahlbarer Wohnraum für Auszubildende“ lautete ihr Antrag auf der ver.di-Bundesfachbereichskonferenz.
Montenegro © Union of Free Trade Unions of Montenegro 136 Tage Streik erfolgreich beendet Die Gewerkschaft Sindikat Telekoma CRNE Gore konnte den Dauerkonflikt mit dem Unternehmen erfolgreich beenden. Länger als vier Monate wurde die Cmogorski Telekom bestreikt.
Beamt:innen © WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com Unpassende Weichenstellung Die Bundesregierung will die amtsangemessene Bundesbesoldung und -versorgung sicherstellen.
Google © ©Sundry Photography – stock.adobe.com Europäischer Betriebsrat in den Startlöchern Die europäische Google-Belegschaft – einschließlich der Arbeitnehmer:innen in der Schweiz und im Vereinigten Königreich – wird bald unter die erste Vereinbarung über einen Europäischen Betriebsrat fallen.
Soziale Medien © wanlaya – stock.adobe.com „Menschliche Filter für das Grausamste, was es gibt“ Content Moderatoren filtern gewalttätige Posts, Bilder, Videos und Chats aus den Sozialen Medien. Sie machen die Plattformen sicher, aber arbeiten selbst unter unsicheren Bedingungen. Jetzt begehren sie auf.
Schwerbehinderte Menschen © ver.di Vom Reden zum Tun – der Aktionsplan 2.0 Mehr als 7,5 Prozent der deutschlandweit rund 85 000 Beschäftigten bei der Deutschen Telekom sind schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen.
Energiegeld © ver.di Wir bleiben am Ball Seit November fordert ver.di für die Beschäftigten in der IKT-Branche die Zahlung eines Energiekostenzuschusses – kurz Energiegeld. In einigen Tarifrunden für Telekom-Töchter wurden bereits erste Zahlungen vereinbart.
Editorial © jesussanz/AdobeStock Diese Ausgabe... Die hohen Mietpreise sind für viele Beschäftigte ein Problem. Besonders schwierig ist die Situation für die jungen Menschen, die mit ihrer Ausbildung ins Berufsleben starten.
AT&T © Renan/AdobeStock 8 Prozent mehr Geld ver.di konnte in der Tarifrunde 2022/23 für die Tarifbeschäftigten bei AT&T Global Network Services Deutschland GmbH ein sehr gutes Tarifergebnis erzielen.
Schwerbehinderte Menschen © KSBV Telekom Inklusion muss selbstverständlich sein 27 Menschen vertreten in der Konzernschwerbehindertenvertretung der Deutschen Telekom die Interessen von Menschen mit Behinderungen.
ver.di © Simone M. Neumann ver.di-Podcast Die ver.di-Bundesfachgruppe IKT gibt es jetzt auch für die Ohren: Mit einem eigenen Podcast behandeln Jessica Sauerwald, zuständig für Social Media, und ver.di-Tarifsekretär Tim Feise aktuelle Themen.